Unwägbarkeiten wie der Brexit oder der US-Präsidentenwechsel tun der guten Stimmung unter deutschen Unternehmen keinen Abbruch. Für die nächsten zwölf Monate erwarten 39 Prozent der KMU in Deutschland eine positive wirtschaftliche Entwicklung.
53 Prozent der befragten deutschen Unternehmen glauben sogar an ein Umsatzwachstum von mehr als vier Prozent – im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern. In Frankreich und Italien rechnen 49 Prozent, in England und Spanien immerhin 50 Prozent mit einer solchen Umsatzsteigerung. Das hat die Umfrage „Global SME Pulse“ im Auftrag von American Express ergeben.
Für die globale Konjunktur erwartet jeder dritte Befragte in Deutschland (33 Prozent) einen positiven Trend. Nach der Umfrage sind nur 12 Prozent der befragten deutschen KMU pessimistisch – im Gegensatz zu Frankreich und England. Dort blicken 24 bzw. 19 Prozent der globalen Wirtschaftsentwicklung negativ entgegen.
Trotz soviel Zuversicht bleiben auch hierzulande ein paar Sorgen: 34 Prozent der Befragten befürchten wirtschaftlichen Schwankungen wie verlangsamte Konsumausgaben oder sinkende Produktivität auf dem heimischen Markt. Für weniger problematisch hingegen halten sie politische (20 Prozent) oder gesetzliche Veränderungen (24 Prozent).
Gewinnerwartung der KMU in den nächsten 3 Jahren
Auch beim Gewinn sind die Deutschen KMU positiv gestimmt. Nur sieben Prozent glauben, dass ihr Gewinn in den nächsten drei Jahren nicht wächst. 79 Prozent dagegen erwarten Gewinnsteigerungen von über zwei Prozent. Damit zeigen sich die deutschen Mittelständler noch vergleichsweise zurückhaltend: Weltweit erwarten sogar 84 Prozent eine Gewinnsteigerung von mehr als zwei Prozent. Der Optimismus wird nur noch von den US-amerikanischen Unternehmern geschlagen: hier erwarten 91 Prozent eine Steigerung um mehr als zwei Prozent.
„Der Optimismus der deutschen Mittelständler zeigt, dass globale politische Veränderungen nicht besorgniserregend sein müssen“, sagt Björn Hoffmeyer, Country Manager American Express Deutschland. „Die Unternehmen sind gut aufgestellt. Aktuell geht es vielen Unternehmen eher darum, kleine finanzielle Stellschrauben zu verändern, um Ergebnisse zu optimieren.“
36 Prozent der deutschen KMUs wollen ihr Wachstum durch Expansion in neue inländische Märkte und Vergrößerung der Marktanteile fördern. 35 Prozent setzen auf den Export. Dabei zeigen sich deutsche Mittelständler selbstbewusst: Mehr als die Hälfte glaubt, eine erfolgsversprechende Exportstrategie zu verfolgen.
Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Wachstumsstrategie sind unter anderem auch die finanziellen Kennzahlen. Die Studie belegt, dass für mehr als jeden zweiten deutschen Mittelständler (56 Prozent) der Cashflow wichtig ist, um das Geschäft am Laufen zu halten. „Gerade kleine und mittelständische Unternehmen sind auf einen guten Cashflow angewiesen, um ihre Lieferanten rechtzeitig zu bedienen und gleichzeitig Liquidität zu sichern. „Mit Working Capital Lösungen sind KMUs belastbarer und können ihre Wachstumsstrategien ohne finanzielle Sorgen verfolgen“, so Hoffmeyer. Hier setzt die maßgeschneiderte Business Card von American Express an. Mittelständler erhalten mit ihr ein Paket von Leistungen, das ihnen finanzielle Vorteile und in vielerlei Hinsicht Entlastung bietet. So profitieren sie beispielsweise von einem verlängerten Zahlungsziel und können Rechnungen flexibler begleichen. Das sichert ihre Liquidität.
Die Umfrage macht deutlich, dass Liquidität für die Mittelständler ein entscheidendes Thema ist. Bereits heute setzen viele Unternehmen dafür auch beim Working Capital an. 52 Prozent der deutschen KMUs nutzen bereits Working-Capital-Lösungen. 51 Prozent finanzieren ihr Geschäft unter anderem über Bankkredite.Für 30 Prozent sind Kreditkarten ein fester Bestandteil des Finanzmanagements. Wichtig bei Finanzierungsoptionen sind für KMUs geringe Gebühren (48 Prozent), flexible Rückzahlungsoptionen (39 Prozent) sowie schnelle Entscheidungen bezüglich Darlehensgenehmigungen (27 Prozent).
* Kartenentgelte (jährliche Abbuchung):
American Express Business Gold Card: Hauptkarte 140 Euro und erste Zusatzkarte 40 Euro, beitragsfrei im 1. Jahr.
American Express Business Platinum Card: 700 Euro.
Nach Kartenerhalt und einem Umsatz ab 5.000 Euro innerhalb der ersten 3 Monate mit der Karte erhalten Sie z. B. einen Amazon.de Gutschein-Code im Wert von 150 Euro. Es gelten Einschränkungen. Siehe Einzelheiten:
Amazon.de ist kein Sponsor dieser Werbeaktion. Amazon, Amazon.de, das Amazon.de-Logo und das Smile-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Amazon EU SARL oder ihren verbundenen Unternehmen. Amazon.de Gutscheine („GS“) können auf der Amazon.de Website oder der verbundenen Website Javari.de zur Anrechnung auf den Kauf infrage kommender Produkte eingelöst werden, die in unserem Online-Katalog verzeichnet sind und von Amazon.de oder einem sonstigen Verkäufer verkauft werden, der über Amazon.de verkauft. GS können nicht wieder aufgeladen, weiterverkauft, gegen Entgelt übertragen, in bar eingelöst oder auf ein anderes Konto angerechnet werden. Amazon.de ist bei Verlust, Diebstahl, Vernichtung oder unbefugtem Gebrauch eines GS nicht haftbar. Den vollständigen Wortlaut der Bedingungen finden Sie unter www.amazon.de/einloesen. Ausgabe der GS durch Amazon EU Sarl, Urheberrecht ©2012 Amazon EU Sarl.
** Detaillierte Informationen zu Versicherungsleistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, entnehmen Sie bitte den Versicherungsbedingungen. Diese finden Sie online unter www.americanexpress.de. Versicherungsleistungen sind teilweise unabhängig vom Karteneinsatz.